Als Verwaltungsfachangestellte/r werden Sie in nahezu allen Bereichen der Samtgemeindeverwaltung zur Bearbeitung typischer Verwaltungsvorgänge eingesetzt. Sie lernen den Umgang mit Bescheiden, Vermerken, Kassenanordnungen und Verwaltungsvorschriften. Der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechniken gehört natürlich auch dazu. Die Tätigkeit erfordert Verantwortung, Engagement, Teamfähigkeit und Kontaktfreudigkeit im Umgang mit Bürgerinnen und Bürgern. Sie sind meist die/ der erste Ansprechpartner/in.
Wie sieht die Ausbildung aus?
Als Verwaltungsfachangestellte(r) absolvieren Sie eine dreijährige Ausbildung mit theoretischen Ausbildungsinhalten, die sowohl in der Berufsschule als auch am Niedersächsischen Studieninstitut sowie in einem dienstbegleitenden Unterricht vermittelt werden. Die praktische Ausbildung erfolgt wiederum in den Organisationseinheiten der Samtgemeindeverwaltung.
Was wird von Ihnen erwartet?
Einstellungsvoraussetzungen:
Fachkräfte für Abwassertechnik haben eine große Verantwortung auf komplexen und modernen Kläranlagen und Kanalnetzen. Die gestellten Anforderungen verlangen Fertigkeiten und Kenntnisse aus vielfältigen Berufszweigen, wie Verfahrenstechnik, Maschinentechnik, Elektrotechnik und Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik. Abwassertechniker planen, überwachen, steuern und dokumentieren die Prozessabläufe. Sie führen Messungen und analytische Bestimmungen zur Prozess- und Qualitätskontrolle durch. Die im Prozessleitsystem erfassten Daten werten sie aus und nutzen sie zur Prozessoptimierung und zur Einhaltung technischer Anforderungen. Auch das Inspizieren, Warten und Instandhalten von Maschinen, Geräten, Rohrleitungssystemen und baulichen Anlagen gehört zu ihren Aufgaben.
Wie sieht die Ausbildung aus?
Die Ausbildung dauert 3 Jahre; bei erfolgreichem Abschluss des Abiturs nur 2 Jahre. Die praktische Ausbildung findet dabei überwiegend auf der Kläranlage Sögel statt. Daneben erfolgt der theoretische Unterricht an den Berufsbildenden Schulen, ergänzend finden überregionale fachliche Blocklehrgänge statt.
Was wird von Ihnen erwartet?
Einstellungsvoraussetzungen:
Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Systemintegration realisieren kundenspezifische Informations- und Kommunikationslösungen. Hierfür vernetzen sie Hard- und Softwarekomponenten zu komplexen Systemen. Daneben beraten und schulen sie Benutzer. Die Ausbildung erfolgt im Fachdienst EDV-Service. Fachinformatiker/-innen arbeiten in der Samtgemeindeverwaltung für alle Bereiche, (alle Fachbereiche einschließlich Außenstellen, sowie IT-Betreuung der Schulen als Schulträger), um die IT-Infrastruktur einzurichten und zu betreuen.
Wie sieht die Ausbildung aus?
Während der dreijährigen Berufsausbildung durchlaufen Sie alle Bereiche der Informationstechnik. Die Ausbildung umfasst insbesondere das Zusammenstellen, die Verbindung, den Test und Betrieb von Systemen sowie die Unterscheidung von Netzwerkarchitekturen. Des Weiteren werden Kenntnisse zur Erstellung einsatzgebietsspezifischer Systemlösungen und für die Ermittlung des Bedarfs an informations- und telekommunikationstechnischen Produkten vermittelt. Daneben beinhaltet die Ausbildung auch die Systemdokumentation und ferner die Durchführung von Anwenderschulungen.
Was wird von Ihnen erwartet?
Einstellungsvoraussetzungen:
Kaufleute für Tourismus und Freizeit beraten und informieren Kunden über touristische Leistungen und Attraktionen. Sie organisieren Veranstaltungen und setzen Verkaufs- und Marketingkonzepte zur Förderung des regionalen Tourismus um.
Kaufleute für Tourismus und Freizeit sind bei der Sögel Marketing GmbH beschäftigt und arbeiten vorwiegend im Tourismusbüro.
Ihre Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre und findet überwiegend im Tourismusbüro statt.
Als Voraussetzung benötigen Sie mindestens den Realschulabschluss mit guten Noten. Darüberhinaus sollten Sie
Auch sollten Sie flexibel, sorgfältig, kommunikationsfähig, freundlich, teamfähig, selbstständig und belastbar sein.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, dann bewerben Sie sich mit einem Bewerbungsschreiben, Ihrem Lebenslauf, Ihren Schulzeugnissen und ggfls. mit Nachweisen über Praktika.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Google reCAPTCHA zu laden.
Die Samtgemeinde Sögel ist mit 28.571 ha Fläche die größte Samtgemeinde des Landkreises Emsland. Sie entstand in den Jahren 1972 bis 1974 durch den Zusammenschluss der Mitgliedsgemeinden Börger, Werpeloh, Spahnharrenstätte, Groß Berßen, Klein Berßen, Klein Stavern, Groß Stavern, Hüven und Eisten mit Sögel, wobei sich Sögel und Eisten zur Einheitsgemeinde Sögel und die Gemeinden Klein Stavern und Groß Stavern zur Einheitsgemeinde Stavern vereinigten.
Heute hat die Samtgemeinde Sögel über 17.000 Einwohner.
Im nördlichen Emsland ist Sögel heute Mittelpunkt des Schul- und Bildungswesens und zahlreicher sozialer Einrichtungen. Das moderne Gymnasium, die Jugendbildungsstätte “Marstall Clemenswerth“, die Sportschule Emsland und das leistungsfähige Hümmling-Hospital sind nur einige Beispiele, die Sögel bekannt gemacht haben.
Wer möchte, kann sein ganzes Leben hier verbringen. Von der Geburt im Hümmling Hospital, über die Betreuung in den Kinderkrippen und Kindergärten, in den Grundschulen, in den weiterbildenden Schulen bis hin zum Abitur. In der Samtgemeinde Sögel werden Ausbildungs- und Arbeitsplätze in vielen Berufszweigen angeboten. Die Samtgemeinde Sögel macht all das möglich.
Klicke auf einen Ausbildungsberuf deiner Wahl, um eine Bewerbung zu schreiben
Chance: Azubi e.V.