
Focke Packaging Solutions GmbH
Ausbildungsberufe
Als Industriemechaniker/in arbeitest du an den Brennpunkten der Produktion. Du bist zur Stelle, wenn man dich braucht und findest für jedes Problem die richtige Lösung. Das sorgt für einen abwechslungsreichen Arbeitstag.
Du sorgst dafür, dass Maschinen einwandfrei funktionieren und kümmerst dich darum, dass Produktionsprozesse reibungslos laufen. Dazu stellst du selbst Geräte, Maschinenteile und Baugruppen her. Du übernimmst die fachgerechte Montage, prüfst die einwandfreie Funktion und kümmerst dich um die Inbetriebnahme.
Auch die Wartung und Instandhaltung zählt zu deinen Aufgaben. Du analysierst Störungen, beseitigst Ursachen und führst erforderliche Reparaturen aus. Du gibst dein Wissen weiter und weist sowohl Kunden als auch Kollegen in die Handhabung ein.
Was du mitbringen solltest
• Realschulabschluss mit guten Ergebnissen (oder ein vergleichbarer oder höherwertiger Abschluss)
• Ausgeprägte Stärken in Mathematik und Naturwissenschaften
• Handwerkliche Geschicklichkeit
• Sorgfältige Arbeitsweise
• Technisches Verständnis
Welche Bereiche du durchläufst
• Grundlehrgang Metallbearbeitung
• Grundlehrgang Elektrotechnik
• Grundlehrgang Pneumatik
• Grundlehrgang Drehen und Fräsen
• Konstruktion
• Blechverarbeitung
• Qualitätssicherung
• Verschiedene Montagebereiche
• Auftrags- und Fertigungssteuerung
• Fertigungs- und Arbeitsplanung
Im Rahmen der dualen Ausbildung besuchst du die BBS Cloppenburg. Im 1. Ausbildungsjahr findet der Unterricht an zwei Tagen, danach an einem Tag pro Woche statt.
Als Industriekaufmann oder Industriekauffrau stehst du im Mittelpunkt der betriebswirtschaftlichen Prozesse des Unternehmens. Du planst, steuerst, organisierst und kontrollierst. Du arbeitest an Projekten mit und unterstützt die Abteilungen im Tagesgeschäft.
Dafür erhälst du eine umfassende Ausbildung, die sich über 3 Jahre erstreckt. In dieser Zeit durchläufst du bis zu zehn Fachabteilungen des Unternehmens und steigst Schritt für Schritt in die einzelnen Aufgabenbereiche ein. Du gewinnst Einblicke und lernst Zusammenhänge kennen. Am Ende kennst du dich aus im Unternehmen und weißt genau, worauf es ankommt.
Was du mitbringen solltest
• Fachhochschulreife oder Abitur
• Ausgeprägte Stärken in Deutsch, Englisch und Mathematik
• Begeisterung für kaufmännische Themen und Zusammenhänge
• Freude im Umgang mit modernen Kommunikationssystemen
• Eigeninitiative und Leistungsbereitschaft
• Verantwortungsbewusstsein, Teamfähigkeit und Flexibilität
• Führerschein
Welche Bereiche du durchläufst
• Grundlehrgang Metallbearbeitung
• Finanzbuchhaltung & Controlling
• Einkauf, Versand, Lager
• Vertrieb, Ersatzteilverkauf
• Personalwesen
• IT-Abteilung
• Konstruktion
• Service
Im Rahmen der dualen Ausbildung besuchst du die BBS Friesoythe. Im 1. Ausbildungsjahr findet der Unterricht an zwei Tagen, danach an einem Tag pro Woche statt.
Heutige Produktions- und Betriebsanlagen funktionieren nur mit modernster Elektronik. Als Elektroniker/-in für Betriebstechnik bist du direkt an der Herstellung der vollautomatischen Verpackungsmaschinen beteiligt und kommst dabei in Berührung mit modernster Technik, wie Schalt- und Steueranlagen, Robotersystemen, Sensoren, Bussystemen und Netzwerken. Dabei arbeitest du sowohl selbständig als auch als Teil eines Teams. Du begleitest alle Abschnitte der Herstellung einer Verpackungsmaschine, von den ersten Arbeitsschritten bis zum Testlauf und der Übergabe an den Kunden.
In der Ausbildungswerkstatt hast du die Möglichkeit, bereits erlerntes Wissen zu vertiefen und eigenständig Projekte zu bearbeiten mit dem Ziel, ein umfangreiches Fachwissen als Elektroniker/in für Betriebstechnik zu erwerben. Nach der Ausbildung gibt es vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten (beispielsweise zum Techniker/-in oder Ingenieur/-in).
Was du mitbringen solltest
• Realschulabschluss mit guten Ergebnissen (oder ein vergleichbarer oder höherwertiger Abschluss)
• Ausgeprägte Stärken in Mathematik und Naturwissenschaften
• Handwerkliches Geschick
• Technisches Verständnis
• Teamfähigkeit und Eigeninitiative
Welche Bereiche du durchläufst
• Grundlehrgang Metall
• Grundlehrgang Elektronik
• Elektromontage
• Elektrowerkstatt
• Inbetriebnahme und Automatisierung
• Betriebstechnik und Infrastruktur
Im Rahmen der dualen Ausbildung besuchst du das BZTG Oldenburg. Dort findet der Berufsschulunterricht als Blockunterricht statt.
Als technische/r Produktdesigner/in mit Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion stehst du im Mittelpunkt der Innovationen von morgen. An deinem Arbeitsplatz entstehen die Konstruktionen der Zukunft. Dein Wissen trägt entscheidend zur Entwicklung neuer Technologien und Lösungen bei.
Mithilfe modernster CAD-Konstruktionstechniken und 3D-Drucktechnologien entwickelst du dreidimensionale Modelle von Bauteilen und erstellen die Fertigungs- und Montagezeichnungen für Maschinen und Anlagen. Dafür kennst du die einschlägigen Normen und Vorschriften. Du bestimmst Werkstoffe und Toleranzen. Du berechnest Winkel, Flächen, Volumen und mechanische Kräfte.
Was du mitbringen solltest
• Realschulabschluss mit guten Ergebnissen (oder ein vergleichbarer oder höherwertiger Abschluss)
• Ausgeprägte Stärken in Mathematik und Naturwissenschaften
• Gutes räumliches Vorstellungsvermögen
• Ausgeprägtes Verständnis für mathematische und geometrische Zusammenhänge
• Spaß am Zeichnen und Skizzieren
• Freude an technischen Maschinen
• Teamfähigkeit
Welche Bereiche du durchläufst
• Grundlehrgang Metallbearbeitung
• Grundlehrgang Konstruktion
• Mechanische Konstruktion
• Marketing- und Projektabteilung
• Dokumentation
• Montage
• Qualitätssicherung
• Fertigungs- und Arbeitsplanung
• Materiallabor
Im Rahmen der dualen Ausbildung besuchst die BBS Oldenburg. Im 1. Ausbildungsjahr findet der Unterricht an zwei Tagen, danach an einem Tag pro Woche statt.
Als Zerspanungsmechaniker/in stehst du im Mittelpunkt von Präzision und Zuverlässigkeit. Deine Sorgfalt entscheidet darüber, ob Maschinen einwandfrei arbeiten und dein Wissen trägt dazu bei, dass das Ergebnis exakt den definierten Kriterien entspricht.
Du arbeitest an modernsten Dreh-, Fräs- und Schleifmaschinen und bearbeitest sowohl metallene Präzisionsbauteile als auch solche aus Hochleistungskunststoffen. Dafür beherrschst du die gängigen CNC-Steuerungen und modifizierst die entsprechenden Programme. Du nutzt unterschiedliche Prüfverfahren, um Maßhaltigkeit und Oberflächengüte sicherzustellen. Und du bist in der Lage, die Wartung und Inspektion der mechanischen Bauteile von Maschinen vorzunehmen.
Was du mitbringen solltest
• Haupt- oder Realschulabschluss mit guten Ergebnissen
• Ausgeprägte Stärken in Mathematik und Naturwissenschaften
• Sorgfältige Arbeitsweise
• Handwerkliche Geschicklichkeit
• Beobachtungsgenauigkeit
• Räumliches Vorstellungsvermögen
Welche Bereiche du durchläufst
• Ausbildungszentrum mit modernen CNC-Werkzeugmaschinen
• Werkzeugvoreinstellung
• Konstruktion
• Schlosserei
• Qualitätssicherung
• Fertigungs- und Arbeitsplanung
• Auftragszentrum
• Schleiferei
• NC-Programmierung
• Unterschiedliche Fertigungsabteilungen in den Bereichen Drehen und Fräsen
Im Rahmen der dualen Ausbildung besuchst du die BBS Cloppenburg oder Leer (nach Absprache). Im 1. Ausbildungsjahr findet der Unterricht an zwei Tagen, danach an einem Tag pro Woche statt.
Das Duale Studium Maschinenbau ist genau das Richtige für Leute, die neugierig auf die praktische Umsetzung ihres Wissens sind. Hier geht es nicht allein um die theoretischen Grundlagen. Hier steht von Anfang an auch die praktische Anwendung im Vordergrund. Du studierst an der Fachhochschule und erprobst dein Wissen direkt bei Focke Packaging Solutions.
Was du mitbringen solltest
• Fachhochschul- oder allgemeine Hochschulreife
• Überdurchschnittliche Leistungen in Mathematik und Physik
• Interesse an technischen und mechanischen Zusammenhängen
• Engagement und Eigeninitiative
• Teamfähigkeit
Wie dein duales Studium abläuft
• Ausbildungsdauer: 4 Jahre und 2 Monate
• Praxisphasen bei Focke Packaging Solutions GmbH, Barßel
• Theorie-Semester an der Fachhochschule Emden/Leer
• Ausbildung zum Industriemechaniker (m/w) mit Abschluss nach 2 ½ Jahren
Die Ausbildung beginnt jeweils zum 1. August eines Jahres.
Link zur Fachhochschule:
http://www.hs-emden-leer.de/studium/studiengaenge/maschinenbau-und-design-im-praxisverbund.html
Das Duale Studium Elektrotechnik ist dein praxisorientierter Weg ins Berufsleben. Du studierst an der Fachhochschule und erlebst gleichzeitig die konkrete Umsetzung deines Wissens in der Praxis. Das ist ein Ausbildungsweg, der direkt in die Zukunft führt. Interessant. Fundiert. Praxisgerecht.
Was du mitbringen solltest
• Fachhochschul- oder allgemeine Hochschulreife
• Überdurchschnittliche Leistungen in Mathematik und Physik
• Interesse an Elektronik
• Engagement und Eigeninitiative
• Teamfähigkeit
Wie dein duales Studium abläuft
• Ausbildungsdauer: 4 Jahre und 2 Monate
• Praxisphasen bei Focke Packaging Solutions GmbH in Barßel
• Theorie-Semester an der Fachhochschule Emden/Leer
• Ausbildung zum Elektroniker für Automatisierungstechnik mit Abschluss nach 2 ½ Jahren
Die Ausbildung beginnt jeweils zum 1. August eines Jahres.
Link zur Fachhoschule:
http://www.hs-emden-leer.de/studium/studiengaenge/elektrotechnik-im-praxisverbund.html
Bewerbungsformular
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Google reCAPTCHA zu laden.
Praktikumsberufe
Focke Packaging Solutions GmbH
FOCKE PACKAGING SOLUTIONS GMBH
FOCKE & CO (GmbH & Co. KG) ist einer der weltweit führenden Hersteller für Verpackungsmaschinen. Die Focke Packaging Solutions GmbH, ansässig in Barßel, ist das zweitgrößte Unternehmen innerhalb der FOCKE Gruppe und bietet kundenspezifische Verpackungslösungen für die Hygiene & Tissue sowie für die Food & Consumer Industrie an. FOCKE & CO ist auf maßgefertigte Endverpackungslösungen spezialisiert, beispielsweise die besonders schonende Produkthandhabung für empfindliche Produkte wie Knabberartikel, Cerealien, Süß- und Backwaren sowie Hochgeschwindigkeitsverpackungslinien für Produkte der Hygieneindustrie, welche in Beutel oder Kartons verpackt werden.
AUSBILDUNG
Auszubildende sind unsere Fachkräfte von morgen. Wir setzen seit vielen Jahren auf eine eigene Ausbildung in verschiedenen Berufen. Dabei findet ein gezielter Durchlauf durch verschiedene Abteilungen statt, während qualifizierte Ausbilder eine durchgängige Betreuung gewährleisten. Hinzu kommen Englischkurse und betriebsinterner Unterricht. Ein Weg, der sich bewährt hat, denn viele ehemalige Auszubildenden sind heute als Mitarbeiter/-innen bei uns tätig.
Klicke auf einen Ausbildungsberuf deiner Wahl, um eine Bewerbung zu schreiben