Berufskraftfahrer/innen arbeiten im Güterverkehr und transportieren Güter mit Lkws aller Art. Du kannst als Berufskraftfahrer/in etwas bewegen. Dich erwartet ein Job mit Perspektive und natürlich viel Fahrspaß auf deinem Weg in die Zukunft. Bei der Ausbildung zum Berufskraftfahrer/in kommt es nicht alleine auf die Zeugnisse, sondern auch auf deine Persönlichkeit an. Ein Haupt- oder Realschulabschluss erleichtert dir den Einstieg. Die entscheidenden Pluspunkte sammelst du aber mit Motivation und sympatischem Auftreten. Schließlich bist du gegenüber den Kunden und Partnern der „Imageträger“ deiner Betriebs.
Anhand der Fahraufträge, die sie von Disponenten/Disponentinnen oder Fuhrparkleitern/Fuhrparkleiterinnen erhalten, legen Berufskraftfahrer/innen die Fahrtrouten fest und planen Lenk- und Ruhezeiten. In der Kabine programmieren sie den digitalen Tachometer und die Mauterfassung. Während das Fahrzeug beladen wird, prüfen sie die Frachtpapiere. Sie achten darauf, dass der Transportraum bestmöglich ausgenutzt wird. Ist die Ladung gesichert, können sie die Fahrt antreten. Den größten Teil ihres Arbeitstags verbringen sie hinter dem Steuer. Häufig sind sie auch nachts unterwegs. Führen sie grenzüberschreitende Transporte durch, erledigen sie die Zollformalitäten. Beim Empfänger angekommen, lassen sie sich den Empfang der Lieferung bestätigen und überwachen das Ausladen. Ggf. nehmen sie Rollgeld oder Nachnahmen entgegen. Unterwegs erhalten sie von ihren Disponenten/Disponentinnen, mit denen sie per Smartphone verbunden sind, u.U. die Anweisung, am Zielort eine neue Ladung zu übernehmen, denn Leerfahrten sind teuer.
Berufskraftfahrer/innen achten auf den technischen Zustand ihrer Busse oder Lkws, wirken bei der Pflege und Wartung mit und überwachen den Ersatzteilbestand des Fahrzeugs. Vor Fahrtantritt führen sie Übernahme- und Abfahrtskontrollen durch. Sie kontrollieren z.B. Bremsen, Beleuchtung, Reifen, Motor und prüfen, ob Anhänger oder Auflieger sicher befestigt sind. Sollte es unterwegs trotzdem zu einer Panne kommen, sind Berufskraftfahrer/innen in der Lage, kleinere Störungen selbst zu beheben.
Startvorbereitungen durchführen
Fahrzeug und technische Ausstattung auf Funktionsfähigkeit und verkehrssicheren/vorschriftsmäßigen Zustand überprüfen (z.B. Bremsanlagen, Beleuchtungseinrichtungen, Reifen, Anhänger-, Sattelkupplung)
kleinere Mängel beheben
Tachoscheibe bzw. Fahrerkarte in den Fahrtenschreiber (Tachographen) stecken, Mautgerät bedienen
im Güterverkehr
Ladeauftrag von Disponent/in oder Fuhrparkleiter/in übernehmen
Fahrzeuge be- und entladen bzw. beim Be- und Entladen mitarbeiten, Waren bzw. Ladung sichern, auf bestmögliche Ausnutzung des Frachtraumes achten
Übereinstimmung der Art der Ladung mit den Angaben in den Ladepapieren kontrollieren
Fahrzeugführung
Fahrzeug unter Beachtung der verschiedenen gesetzlichen Vorschriften sicher führen, auch in Bezug auf das besondere Fahrverhalten des jeweiligen Fahrzeugs und der ggf. geladenen Güter
Fahrzeug wirtschaftlich, d.h. kraftstoffsparend, fahren
Lenk- und Ruhezeiten einhalten
Wartungs- und Pflegearbeiten am Fahrzeug durchführen
Funktionskontrollen bezüglich der Verkehrs- und Betriebssicherheit des Fahrzeugs durchführen
kleinere Störungen bzw. Defekte beseitigen
Fahrzeuge reinigen und pflegen
sonstige Tätigkeiten durchführen
Fahrtroutenplanung mithilfe von Karten bzw. Navigationssystemen durchführen
Fahrtenbuch (Bordbuch) führen
Formalitäten bei grenzüberschreitendem Verkehr erledigen (Zollvorschriften, Warenbegleitpapiere)
Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung organisieren den Versand, den Umschlag sowie die Lagerung von Gütern und verkaufen Verkehrs- sowie logistische Dienstleistungen.
Exotische Früchte importieren, Medikamente versenden, sensible Computerbauteile anliefern oder Produktionsanlagen verschiffen: Zur Organisation von Warentransporten gehört mehr als das Einladen, Hinfahren und Ausladen. Im Kundengespräch ermitteln Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung zunächst den Transportbedarf der Kunden, beraten sie über geeignete Transportwege und -mittel, bieten weitere Logistikdienstleistungen an, z.B. das Verpacken der Ware oder die Ein- bzw. Zwischenlagerung von Gütern. Sie berechnen die erforderlichen Fracht- bzw. Lagerkapazitäten, kalkulieren Kosten und arbeiten schließlich Angebote aus. Speditionskaufleute ermitteln den preis- und zeitgünstigsten Transportweg und kalkulieren bei den Transportzeiten auch mögliche Aufenthalte an den Staatsgrenzen und eventuelle Lkw-Fahrverbote im In- und Ausland mit ein. Sie kennen die schnellsten Umschlagplätze und sind über problematische Grenzübergänge im Bilde. Ist ein Auftrag erteilt, wählen sie nach dessen Vorgaben das Transportmittel bzw. den Frachtführer und legen Transportrouten fest. Dabei berücksichtigen sie den Raumbedarf und die Abmessungen der Fracht, außerdem wie schnell das Gut am Zielort sein muss, wie die Verkehrsanbindung am Ausgangsort und am Ziel ist. Kann der Transport von Haus zu Haus mit einem einzigen Lkw durchgeführt werden oder ist eine Transportkette nötig, z.B. vom Lkw aufs Schiff oder zur Bahn, dann wieder auf einen Lkw? Sind diese Fragen geklärt, versichern Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistungen die Waren und fertigen Frachtpapiere sowie Zolldokumente aus.
Für Spezialtransporte, z.B. von überbreiten Elementen für den Brückenbau, Gastanks oder Teilen von Windkraftanlagen, holen sie polizeiliche Genehmigungen ein. Welches Fahrzeug ist für den Transport geeignet und welche Fahrtroute ist zu wählen? Sind die Straßen breit und die Brücken hoch genug? Müssen Straßen gesperrt werden?
Vor und während der Auftragsabwicklung informieren Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistungen Auftraggeber und Empfänger über die Transportroute, die Umschlagorte und voraussichtlichen Ankunftszeiten der Sendungen. Dank moderner Fracht- und Flottenmanagementsysteme erhalten sie in Sekundenschnelle per GPS einen Überblick darüber, wo sich einzelne Fahrzeuge „ihrer“ Lkw-Flotte befinden. Auch mithilfe von Sendungsverfolgungssystemen (tracking and tracing-Systeme) können der Standort von Gütern sowie Produktinformationen jederzeit abgerufen werden.
Für das Erbringen von Logistikdienstleistungen ist der Einsatz von Informationstechnologie unerlässlich. Auch E-Commerce spielt eine wichtige Rolle, wenn es um die Konkurrenzfähigkeit von Speditionsunternehmen geht. Der Umgang mit Webportalen, Transport- und Frachtbörsen und die Kommunikation über das Internet gehören für Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung zur täglichen Routine. Da auch Kundenkontakte über die Landesgrenzen hinweg bestehen, benötigen sie Fremdsprachenkenntnisse.
Treffen Sendungen im Lager ein, prüfen sie anhand von Abholaufträgen, ob diese vollständig sind. Ggf. kontrollieren sie im Lager bzw. beim Ausladen auf der Laderampe selbst, ob die Sendung unversehrt angekommen ist. Sie wickeln die Abrechnungen mit den Fahrern/Fahrerinnen, mit Frachtführern und Auftraggebern ab und bearbeiten eventuelle Reklamationen. Bei Transportschäden fertigen sie Schadensprotokolle an, führen die Ursachenermittlung durch und benachrichtigen Versicherung und Auftraggeber.
Kunden beraten und Angebote erstellen, beispielsweise
über Dienstleistungsangebote, Tarife, spezielle Transportprobleme sowie zweckmäßige Warenverpackungen (Emballage) und Frachtgutzerlegungen (Containerisierung) informieren und beraten
Kostenangebote und -voranschläge erstellen (Kostenkalkulation unter Berücksichtigung aller Nebenleistungen, wie z.B. Reedereikosten, Zwischenlagerkosten, Versicherungen)
geeignete Umschlagtechniken erläutern und anbieten
über Gefahrstoff-/Gefahrgutvorschriften, Signierungs- und Zollvorschriften aufklären
Lagerungsmöglichkeiten und Transportversicherungen ausarbeiten und anbieten
Terminpläne ausarbeiten und den Kunden erläutern
insbesondere Stammkunden über das aktuelle Dienstleistungsangebot auf dem Laufenden halten
Aufträge abwickeln
Aufträge schriftlich bestätigen und dem Auftraggeber die entsprechenden Dokumente zusenden (Stück- und Ladelisten, Zollerklärungen)
Speditionsaufträge entgegennehmen
Transporte innerhalb des Aufgabenbereichs im Nah-, Fern- und internationalen Verkehr abwickeln
Planen und Disponieren
allgemeine (fachübergreifende) Disposition
ein- und ausgehende Güter disponieren
die Abholung der Waren beim Versender bzw. die Auslieferung der Waren beim Empfänger veranlassen
Transporte disponieren, überwachen, steuern und kontrollieren (Einsatz fremder oder eigener Transportfahrzeuge, Nah- bzw. Fernverkehrsdisposition)
Termine nach Prioritäten planen, Touren ausarbeiten und einteilen
Informationen über Frachtenmärkte und Transportangebote anderer Unternehmen einholen und auswerten
fachbezogene (frachtbezogene) Disposition
Transportmittel bereitstellen (Lkw, Bahnwaggon) bzw. entsprechenden Frachtraum einkaufen (in Seeschiffen, Flugzeugen), die geeignete Transporttechnik für den jeweiligen Auftrag auswählen und organisieren (Container, Wechselpritschen)
Frachtführer, Transport- und Lagerpartner beauftragen
ggf. mehrere Einzelsendungen zu Sammelladungen zusammenfassen und koordinieren
die behördlichen Genehmigungen für Spezial- bzw. Gefahrguttransporte einholen
den gesamten Transportablauf beobachten und bei unvorhergesehenen Ereignissen sofort neu- oder umdisponieren (Staus, Witterungseinflüsse)
Fracht und Transport abwickeln
Transportdokumente ausfertigen (Frachtbriefe, Lade- und Verladelisten, Versandanzeigen, Maß- und Stücklisten)
Auftraggeber und mögliche Transportpartner über den ausgearbeiteten Transportablauf informieren (z.B. die geplanten Umschlags- und Ankunftszeiten mitteilen und erläutern)
ausgehende Sendungen rechtzeitig beim Kunden bzw. Lager abrufen
Transportversicherungen vermitteln und abschließen
Frachtpapiere eingegangener Sendungen auswerten und prüfen (Gewicht, Volumen, Vollständigkeit, Schadensvermerke)
Versandanzeigen, Frachtrechnungen und Empfangsquittungen entgegennehmen
eingegangene bzw. ausgegangene Sendungen bei den Empfängern avisieren
mit den Frachtführern, Fahrern und Umschlagsgesellschaften abrechnen
die Frachtkosten gemäß der für den jeweiligen Verkehr gültigen Tarife berechnen, Rechnungen und Rückrechnungen erstellen
Reklamationen entgegennehmen, prüfen und bearbeiten (ggf. auch weiterleiten)
Zollangelegenheiten abwickeln
Aus- und Einfuhranmeldungen ausfüllen
Zollerklärungen und sonstige Zolldokumente ausfertigen
eingehende Sendungen verzollen
vorzeitige Freigaben des Zollgutes erwirken (z.B. durch Bankbürgschaften)
Ein- und Auslagerung von Waren im Zolllager abwickeln
Zollvorlagen bankmäßig abwickeln
Schadensfälle abwickeln
das Schadensausmaß feststellen und ein Schadensprotokoll erstellen
Schaden nach Möglichkeit als Versicherungsbeleg fotografieren
Schadensursache und Verantwortliche ermitteln, Haftungsfragen klären, ggf. eine/n Havariekommissar/in einschalten
Entsorgung beschädigten Gefahrguts beantragen und überwachen
Versicherung und Auftraggeber informieren
Tätigkeiten in der Lagerei
Umschlagslager, Kommissionierungslager, Zolllager verwalten
Kunden bei ihrer eigenen Lagerführung, -verwaltung beraten
Lager auswählen (gutabhängig, z.B.: temperaturabhängige Güter, Schüttgüter, Möbel, Textilien; entfernungsabhängig)
über Einlagerung oder Zwischenlagerung entscheiden, Lagerdisposition im eigenen bzw. angemieteten Lagerraum
Lagerformulare entgegennehmen und prüfen
Lagerpapiere ausfertigen, Lagerversicherungen abschließen
Lagerbestandslisten führen, Bestandsmitteilungen an Einlagerer weiterleiten
Einzelsendungen auf Abruf zusammenstellen und abrechnen (Kommissionieren)
allgemeine Büro- und Verwaltungsaufgaben erledigen
Schriftwechsel mit Auftraggebern, Frachtführern und Lagerhaltern führen und abwickeln
Speditionsunterlagen (Speditionsbücher, Lagerbücher) führen
ein- und ausgehende Sendungen mit entsprechender EDV-Unterstützung buchungsmäßig erfassen
Verhandlungen mit Spediteuren, Fuhrunternehmern, Banken, Versicherungen, Behörden und Kunden führen
ggf. Tätigkeiten im Rahmen der Personalverwaltung übernehmen und ausführen; Aufgaben in der Buchhaltung, im Finanz- und Rechnungswesen und der Betriebsorganisation durchführen
Statistiken erstellen und auswerten
Lohnarbeiten organisieren und überwachen
Qualitätskontrollen organisieren, durchführen und überwachen
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Google reCAPTCHA zu laden.
Dabei übernehmen wir alle Arten von Transporte im In- und Ausland. Wir beschäftigen 20 hochqualifizierte Mitarbeiter, die mit Ladungssicherungs- und Gefahrguttransportzertifikaten ausgestattet und langjährig für uns tätig sind. Sie sorgen für einen reibungslosen Transport. Jeder einzelne Mitarbieter identifiziert sich mit unserer Dienstleistung und handelt dabei permanent kundenorientiert. Wir sind ein Ausbildungsbetrieb, der zum/zur Berufskraftfahrer/-in und zum/zur Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung ausbildet.
Wir bieten ein qualitativ hochwertiges Leistungspacket. Dies reicht von Spezialtransporten von der 40 Kilogramm Palette bis zu Schwertransporten mit über 40 Tonnen. Desweiteren stehen Ihnen 3000 m² Lagerfläche zur Verfügung, davon 800 m² Überdacht und 250 m² klimatisiert. Wir stehen Ihnen mit unserem Service bei allen anstehenden Problemen mit individuellen Lösungen zur Verfügung.
Somit können wir unser Angebot auf höchstem Niveau halten. Optimale Qualitätssicherung ist uns nicht genug. Wir arbeiten mit unseren Kunden produktiv an einer nachhaltigen Steigerung unserer Leistung.
Klicke auf einen Ausbildungsberuf deiner Wahl, um eine Bewerbung zu schreiben
Chance: Azubi e.V.