Baustoffprüfer/innen bereiten Probenahmen vor und führen diese durch. Je nach Schwerpunkt und Auftrag untersuchen sie z.B. Böden auf Tragfähigkeit oder führen Sondierungsbohrungen durch, um die Verdichtungs- und Wasseraufnahmefähigkeit eines Bauuntergrundes zu ermitteln. Sie stellen die Belastung mit umweltschädlichen Stoffen fest oder testen für Bauwerke oder Straßenbeläge Mörtel, Beton, Asphalt und andere Baustoffe auf ihre Eigenschaften und Einsatzfähigkeit.
Dauer: 3 Jahre
Schulabschluss: Haupt-/Realschulabschluss
Aufgaben (u.a.):
Ausbildungsort: Asphaltlabor in Ahlhorn
Vermessungstechniker/-innen führen Lage- und Höhenvermessungen im Innen- und Außendienst aus und wenden Geoinformationssysteme an. Hierzu gehören u.a. die genaue Auswertung der Messdaten sowie die Erstellung bzw. Aktualisierung von Plänen, Karten und Katastern aus den gewonnenen Geodaten.
Dauer: 3 Jahre (Die Ausbildung erfolgt im einzigartigen Ausbildungsverbund mit der Papenburger Meyer Werft)
Schulabschluss: Realschulabschluss/Abitur
Aufgaben (u.a.)
Straßenbauer/-innen arbeiten sowohl im Neubau als auch in der Sanierung und Instandsetzung. Sie stellen mit unterschiedlichen Baustoffen, Geräten und Maschinen Straßen und sonstige Verkehrsflächen her. Ebenso sorgen sie für den Auf- und Abbau von Arbeits-, Schutz- und Traggerüsten und sind für die Einmessung von Bauwerken und Bauteilen zuständig.
Dauer: 3 Jahre (inkl. 2 Jahre Tiefbaufacharbeiter-Ausbildung)
Schulabschluss: Haupt-/Realschulabschluss + BFS Bautechnik
Aufgaben (u.a.):
Tiefbaufacharbeiter/-innen sind auf unterschiedlichsten Baustellen im Neubau, in der Sanierung und der Instandsetzung tätig. Sie führen je nach Ausbildungsschwerpunkt Straßen-, Rohrleitungs-, Kanal-, Gleis-, Brunnen- oder Spezialtiefbauarbeiten (z.B. Baugruben, Gräben) aus.
Dauer: 2 Jahre
Schulabschluss: Haupt-/Realschulabschluss + BFS Bautechnik
Aufgaben (u.a.):
Rohrleitungsbauer/-innen verlegen, montieren und warten Druckrohrleitungen für den Transport von flüssigen und gasförmigen Medien. Sie messen Bauwerke und Bauteile ein und befestigen Formstücke aus unterschiedlichen Werkstoffen. Dabei setzen sie verschiedenste Maschinen ein und sind für den Auf- und Abbau von Arbeits-, Schutz- und Traggerüsten zuständig.
Dauer: 3 Jahre
Schulabschluss: Haupt-/Realschulabschluss + BFS Bautechnik
Aufgaben (u.a.):
Kaufleute für Speditions- und Logistikdienstleistungen organisieren logistische Prozesse und Dienstleistungen wie z.B. den Versand, den Umschlag sowie die Lagerung von Gütern. Dabei kümmern sie sich vor allem um die Leistungserstellung, Auftragsabwicklung und den Absatz.
Dauer: 3 Jahre
Schulabschluss: Haupt-/Realschulabschluss
Aufgaben (u.a.):
Kaufleute für Büromanagement führen organisatorische und kaufmännisch-verwaltende Tätigkeiten aus. Sie erledigen beispielsweise den internen und externen Schriftverkehr, entwerfen Präsentationen, beschaffen Büromaterial, planen und überwachen Termine, bereiten Sitzungen vor und organisieren Dienstreisen. Auch unterstützen sie die Personaleinsatzplanung, bestellen Material und kaufen externe Dienstleistungen ein. Zudem betreuen sie Kunden, wirken an der Auftragsabwicklung mit, schreiben Rechnungen und überwachen Zahlungseingänge.
Dauer: 3 Jahre
Schulabschluss: Realschulabschluss
Aufgaben (u.a.):
Ausbildungsort: Standort in Ahlhorn
Industriemechaniker-/innen kümmern sich um die Herstellung, Instandhaltung und Überwachung von technischen Systemen und sind in der Einrichtung, Umrüstung und Inbetriebnahme von Produktionsanlagen tätig. Typische Einsatzgebiete sind die Instandhaltung, der Maschinen- und Anlagenbau und die Produktionstechnik.
Dauer: 3,5 Jahre
Schulabschluss: Haupt-/Realschulabschluss + BFS Bautechnik
Aufgaben (u.a.):
Industriekaufleute unterstützen sämtliche betriebswirtschaftliche Unternehmensprozesse von der Auftragserstellung bis zum zum Kundenservice. Sie arbeiten in den kaufmännischen Kernbereichen Finanzen, Controlling, Einkauf, Logistik, Leistungsabrechnung und Personalwesen und können darüber hinaus in der Verbindung zu anderen Fachabteilungen, Bereichen und Projekten tätig sein.
Dauer: 3 Jahre
Schulabschluss: Realschulabschluss + BFS Industrie oder Büro/Abitur
Aufgaben (u.a.):
Fachkräfte für Lagerlogistik haben u.a. die Aufgabe , Güter aller Art anzunehmen, zu kontrollieren, zu lagern und zu versenden. Zusätzlich tragen sie entscheidend zum optimalen Ablauf logistischer Prozesse bei.
Dauer: 3 Jahre
Schulabschluss: Haupt-/Realschulabschluss
Aufgaben (u.a.):
Fachinformatiker/-innen analysieren, planen und realisieren Informations- und telekommunikationstechnische Systeme. Des Weiteren führen sie neue oder modifizierte Systeme der Informations- und Telekommunikationstechnik ein und stehen Benutzern für die fachliche Beratung, Betreuung und Schulung zur Verfügung.
Dauer: 3 Jahre
Schulabschluss: Realschulabschluss/Abitur
Aufgaben (u.a.):
Beton- und Stahlbetonbauer/-innen bringen ihr Können in die Herstellung von Betonbauteilen ein, z.B. für Architekturfassaden zur Verkleidung verschiedenster Bauwerke. Sie fertigen Konstruktionen aus Beton und Stahlbeton sowie Schalungen und Bewehrungen, montieren diese und sanieren u.a. beschädigte Betonwände, -decken, -pfeiler oder -träger.
Dauer: 3 Jahre
Schulabschluss: Haupt-/Realschulabschluss + BFS Bautechnik
Aufgaben (u.a.):
Berufskraftfahrer/-innen arbeiten bei BUNTE im Bereich des LKW Güterkraftverkehrs und transportieren dabei unterschiedlichste Baustoffe und Baumaschinen. Sie planen und koordinieren ihre Arbeit, stimmen sie mit vor- und nachgelagerten Bereichen ab und ergreifen Maßnahmen zur Sicherheit sowie zum Umwelt- und Gesundheitsschutz.
Dauer: 3 Jahre
Schulabschluss: Haupt-/Realschulabschluss
Aufgaben (u.a)
Wir bezahlen Deinen LKW-Führerschein!
Baugeräteführer/-innen bestimmen den reibungslosen Ablauf aller Arbeiten auf den Baustellen entscheidend mit. Dabei zählen vor allem Präzision und technisches Knowhow. Sie können die oft komplizierten und sehr teuren Maschinen nicht nur sicher führen, sondern sind auf vielseitige Profis für Wartung, Pflege und Instandhaltung.
Dauer: 3 Jahre
Schulabschluss: Haupt-/Realschulabschluss
Aufgaben (u.a.):
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Google reCAPTCHA zu laden.
Die BUNTE Gruppe zählt zu den führenden deutschen Bauunternehmen. Sie zeichnet sich durch Innovation, Kompetenz und höchste Qualität aus. Die BUNTE Gruppe erwirtschaftet mit ihren rund 1.900 Mitarbeitern ca. 650 Mio. Euro jährlich und realisiert zahlreiche hochkomplexe Großprojekte und anspruchsvolle Bauwerke. Gegründet wurde die JOHANN BUNTE Bauunternehmung 1872. Seitdem hat sie sich von einem kleinen Transportunternehmen zum umfassenden Generalanbieter für Bauleistungen entwickelt. Auch heute noch befindet sich das Unternehmen in Familienbesitz, mittlerweile in fünfter Generation. Dadurch ist auch heute eine selbstständige und auf Langfristigkeit ausgerichtete Planung und Entwicklung der BUNTE Gruppe gewährleistet.
Klicke auf einen Ausbildungsberuf deiner Wahl, um eine Bewerbung zu schreiben
Chance: Azubi e.V.