3,5-jährige, duale Berufsausbildung im Betrieb und der Berufsschule.
Deine Aufgaben erledigst du in unserer Werkstatt, Standort Haren. Sollte es erforderlich sein, dass eine Metallkonstruktion vor Ort montiert oder instand gesetzt werden muss, führst du diese Arbeit auf der Baustelle aus.
Kenntnisse in Mathematik, Physik, Werken und Technik sind dafür wichtig.
3-jährige, duale Berufsausbildung im Betrieb und der Berufsschule
– Fachinformatiker*innen, Fachrichtung Systemintegration, sind für die Planung, Konfiguration und Verwaltung von Computersystemen, Netzwerken und Datenbanken zuständig. Dazu gehört auch die Beschaffung und Instandhaltung von Hardware als auch die Installation und anwenderspezifische Konfiguration von Software.
– Treten Störungen im IT-System auf müssen die Fachinformatiker/innen das Problem systematisch eingrenzen und beheben.
– Bei der Neueinführung von Hard- und Software schulen und beraten die Fachinformatiker/innen den Anwender.
Zugangsvoraussetzungen:
■ allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife und
■ abgeschlossener Berufsausbildungsvertrag mit einem Unternehmen
■ Der Auszubildende legt nach 30 Monaten eine Abschlussprüfung in einem der Ausbildungsberufe der Baubranche ab
Nach dem Bachelorstudium arbeitet man z. B. in den Tätigkeitsfeldern Bauplanung und -leitung, Immobilienmanagement, Controlling oder Material- und Warenwirtschaft oder absolviert ein weiterführendes Masterstudium.
3-jährige, duale Berufsausbildung im Betrieb und der Berufsschule
– Baugeräteführer*innen transportieren Baugeräte zu den Baustellen und stellen ihre Funktion sicher. Auf den Baustellen führen und bedienen sie die Baumaschinen, wie Kräne, Planierraupen und Bagger.
– Sie sind ebenso für die Wartung und Pflege der Baugeräte zuständig. Dazu gehört auch das Ausführen kleinerer Reparaturen.
3-jährige, duale Berufsausbildung im Betrieb und der Berufsschule
– Vermessungstechniker*innen führen im Außendienst mit modernen Messgeräten technische Vermessungen im Gelände aus und protokollieren diese.
– Im Innendienst werten sie die Ergebnisse aus, führen Berechnungen durch und übertragen die gewonnenen Geodaten, z.B. mithilfe spezieller Software, in Planungsunterlagen und digitale Geländemodelle zur Steuerung von Baumaschinen.
– Sie erteilen Auskünfte aus diesen Nachweisen und Dateien und halten diese auf dem aktuellen Stand.
3-jährige, duale Berufsausbildung im Betrieb und der Berufsschule
Industriekaufleute steuern betriebswirtschaftliche Abläufe in Unternehmen.
Sie arbeiten in Bereichen, wie bspw.
3-jährige, duale Berufsausbildung im Betrieb und der Berufsschule
Bürokaufleute übernehmen organisatorische und kaufmännisch-verwaltende Tätigkeiten, wie z.B.
Sie erledigen die Buchhaltung, erstellen Lohn- und Gehaltsabrechnungen und wickeln den Schriftverkehr, z.B. mit Lieferanten und Kunden, ab. Darüber hinaus schreiben sie Rechnungen, überwachen Zahlungseingänge und leiten ggf. Mahnverfahren ein.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Google reCAPTCHA zu laden.
– Baugeräteführer*innen transportieren Baugeräte zu den Baustellen und stellen ihre Funktion sicher. Auf den Baustellen führen und bedienen sie die Baumaschinen, wie Kräne, Planierraupen und Bagger.
– Sie sind ebenso für die Wartung und Pflege der Baugeräte zuständig. Dazu gehört auch das Ausführen kleinerer Reparaturen.
– Vermessungstechniker*innen führen im Außendienst mit modernen Messgeräten technische Vermessungen im Gelände aus und protokollieren diese.
– Im Innendienst werten sie die Ergebnisse aus, führen Berechnungen durch und übertragen die gewonnenen Geodaten, z.B. mithilfe spezieller Software, in Planungsunterlagen und digitale Geländemodelle zur Steuerung von Baumaschinen.
– Sie erteilen Auskünfte aus diesen Nachweisen und Dateien und halten diese auf dem aktuellen Stand.
Bürokaufleute übernehmen organisatorische und kaufmännisch-verwaltende Tätigkeiten, wie z.B.
Sie erledigen die Buchhaltung, erstellen Lohn- und Gehaltsabrechnungen und wickeln den Schriftverkehr, z.B. mit Lieferanten und Kunden, ab. Darüber hinaus schreiben sie Rechnungen, überwachen Zahlungseingänge und leiten ggf. Mahnverfahren ein.
Industriekaufleute steuern betriebswirtschaftliche Abläufe in Unternehmen.
Sie arbeiten in Bereichen, wie bspw.
– Fachinformatiker*innen, Fachrichtung Systemintegration, sind für die Planung, Konfiguration und Verwaltung von Computersystemen, Netzwerken und Datenbanken zuständig. Dazu gehört auch die Beschaffung und Instandhaltung von Hardware als auch die Installation und anwenderspezifische Konfiguration von Software.
– Treten Störungen im IT-System auf müssen die Fachinformatiker/innen das Problem systematisch eingrenzen und beheben.
– Bei der Neueinführung von Hard- und Software schulen und beraten die Fachinformatiker/innen den Anwender.
Die Firma Knoll bildet seit vielen Jahren Fachkräfte im Bauwesen aus und hat im Laufe der Zeit in immer bessere Ausbildungsstrukturen investiert. Das Unternehmen wurde von der IHK Osnabrück/Emsland/Grafschaft Bentheim als IHK TOP Ausbildungsbetrieb ausgezeichnet.
Neben sehr guten Verdienstmöglichkeiten gibt es weitere Angebote für Auszubildende. Nach der Ausbildung bieten wir attraktive Aufstiegschancen.
Das Familienunternehmen Knoll hat sich mit über 350 Mitarbeitern in den vergangenen Jahren zu einem verlässlichen Partner für Bauprojekte entwickelt. Der Fokus liegt auf Projekte für die Industrie und Energiewirtschaft sowie auf kommunale und gewerbliche Projekte aus den Bereichen Industriebau, Erd-, Tief- und Straßenbau, Leitungs- und Kabelbau sowie Wasserbau.
Klicke auf einen Ausbildungsberuf deiner Wahl, um eine Bewerbung zu schreiben
– Baugeräteführer*innen transportieren Baugeräte zu den Baustellen und stellen ihre Funktion sicher. Auf den Baustellen führen und bedienen sie die Baumaschinen, wie Kräne, Planierraupen und Bagger.
– Sie sind ebenso für die Wartung und Pflege der Baugeräte zuständig. Dazu gehört auch das Ausführen kleinerer Reparaturen.
– Vermessungstechniker*innen führen im Außendienst mit modernen Messgeräten technische Vermessungen im Gelände aus und protokollieren diese.
– Im Innendienst werten sie die Ergebnisse aus, führen Berechnungen durch und übertragen die gewonnenen Geodaten, z.B. mithilfe spezieller Software, in Planungsunterlagen und digitale Geländemodelle zur Steuerung von Baumaschinen.
– Sie erteilen Auskünfte aus diesen Nachweisen und Dateien und halten diese auf dem aktuellen Stand.
Bürokaufleute übernehmen organisatorische und kaufmännisch-verwaltende Tätigkeiten, wie z.B.
Sie erledigen die Buchhaltung, erstellen Lohn- und Gehaltsabrechnungen und wickeln den Schriftverkehr, z.B. mit Lieferanten und Kunden, ab. Darüber hinaus schreiben sie Rechnungen, überwachen Zahlungseingänge und leiten ggf. Mahnverfahren ein.
Industriekaufleute steuern betriebswirtschaftliche Abläufe in Unternehmen.
Sie arbeiten in Bereichen, wie bspw.
– Fachinformatiker*innen, Fachrichtung Systemintegration, sind für die Planung, Konfiguration und Verwaltung von Computersystemen, Netzwerken und Datenbanken zuständig. Dazu gehört auch die Beschaffung und Instandhaltung von Hardware als auch die Installation und anwenderspezifische Konfiguration von Software.
– Treten Störungen im IT-System auf müssen die Fachinformatiker/innen das Problem systematisch eingrenzen und beheben.
– Bei der Neueinführung von Hard- und Software schulen und beraten die Fachinformatiker/innen den Anwender.
Chance: Azubi e.V.