
Knoll GmbH & Co. KG
Eichenallee 88
49733 Haren
Tel.: 05934 9304 0
Fax: 05934 9304 60
E-Mail: info@knoll-haren.de
https://www.knoll-haren.de/
Facebook
Instagram
XING
Ausbildungsberufe
Klicke auf einen Ausbildungsberuf deiner Wahl, um eine Bewerbung zu schreiben
Straßenbauer (m/w/d)
- 3-jährige, duale Berufsausbildung im Betrieb und in der Berufsschule
- Straßenbauer*innen bauen Haupt- und Nebenstraßen, Geh- und Fahrradwege, Fußgängerzonen sowie Autobahnen und Flugplätze.
- Straßenbauer*innen arbeiten hauptsächlich in Tiefbauunternehmen und im Rohrleitungs- und Kabelleitungstiefbau. Sie arbeiten auf wechselnden Baustellen.
- Als Straßenbauer*in ist Umsicht bei der Arbeit mit großen Geräten, Flexibilität bei den wechselnden Arbeitsorten und -bedingungen sowie Sorgfalt beim Verlegen von Pflasterssteinen erforderlich.
- Kenntnisse in Mathematik, Physik und Chemie sind für den Beruf wichtig und Erfahrungen in Technik und Werken können hilfreich sein.
Tiefbaufacharbeiter (m/w/d)
- 2-jährige, duale Berufsausbildung im Betrieb und in der Berufsschule
- Tiefbaufacharbeiter*innen führen je nach Ausbildungsschwerpunkt Straßen-, Rohrleitungs-, Kanal-, Gleis-, Brunnen- oder Spezialtiefbauarbeiten aus.
- Sie erstellen Baugruben, Gräben sowie Verkehrswege und Verkehrsflächen, bauen Ver- und Entsorgungssysteme ein und wirken bei Brunnenbohrungen und im Tunnelbau mit. Dabei können sie im Neubau oder in der Sanierung tätig sein.
- Als Tiefbaufacharbeiter*in ist Umsicht bei der Arbeit mit großen Geräten und Flexibilität bei den wechselnden Arbeitsorten und -bedingungen erforderlich.
- Kenntnisse in Mathematik und Physik sind für den Beruf wichtig und Erfahrungen in Technik und Werken können hilfreich sein.
Beton- und Stahlbetonbauer (m/w/d)
- 3-jährige, duale Berufsausbildung im Betrieb und in der Berufsschule
- Beton- und Stahlbetonbauer*innen bauen Beton- und Stahlbetonkonstruktionen, z. B. für Hallen und andere Gebäude.
- Sie fertigen Schalungen , stellen Betonmischungen her oder verarbeiten Fertigbeton, montieren Fertigbetonteile und dichten Bauwerke ab, dämmen, isolieren sie oder sanieren Schäden.
- Umsicht ist zur Vermeidung von Unfällen unverzichtbar. Häufig wechselnde Baustellen mit unterschiedlichen Arbeitsbedingungen erfordern Flexibilität. Sorgfalt ist bei der Mischung des Betons für die exakte Einhaltung der Rezepturen erforderlich.
- Kenntnisse in Mathematik und Physik sind für den Beruf wichtig. Erfahrungen in Technik und Werken sowie im technischen Zeichnen können hilfreich sein.
Metallbauer (m/w/d)
Die Ausbildung ist in folgenden Fachrichtungen möglich:
■ Metallbauer*in Fachrichtung Konstruktionstechnik
■ Metallbauer*in Fachrichtung Metallgestaltung
■ Metallbauer*in Fachrichtung NutzfahrzeugbauKenntnisse in Mathematik, Physik, Werken und Technik sind dafür wichtig.
Fachinformatiker - Systemintegration (m/w/d)
– 3-jährige, duale Berufsausbildung im Betrieb und der Berufsschule
– Fachinformatiker*innen, Fachrichtung Systemintegration, sind für die Planung, Konfiguration und Verwaltung von Computersystemen, Netzwerken und Datenbanken zuständig. Dazu gehört auch die Beschaffung und Instandhaltung von Hardware als auch die Installation und anwenderspezifische Konfiguration von Software.
– Treten Störungen im IT-System auf müssen die Fachinformatiker/innen das Problem systematisch eingrenzen und beheben.
– Bei der Neueinführung von Hard- und Software schulen und beraten die Fachinformatiker/innen den Anwender.
Duales Studium: Baubetriebswirtschaft (B.ENG.) (m/w/d)
Zugangsvoraussetzungen:
■ allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife und
■ abgeschlossener Berufsausbildungsvertrag mit einem Unternehmen
■ Der Auszubildende legt nach 30 Monaten eine Abschlussprüfung in einem der Ausbildungsberufe der Baubranche abNach dem Bachelorstudium arbeitet man z. B. in den Tätigkeitsfeldern Bauplanung und -leitung, Immobilienmanagement, Controlling oder Material- und Warenwirtschaft oder absolviert ein weiterführendes Masterstudium.
Baugeräteführer (m/w/d)
– 3-jährige, duale Berufsausbildung im Betrieb und der Berufsschule
– Baugeräteführer*innen transportieren Baugeräte zu den Baustellen und stellen ihre Funktion sicher. Auf den Baustellen führen und bedienen sie die Baumaschinen, wie Kräne, Planierraupen und Bagger.
– Sie sind ebenso für die Wartung und Pflege der Baugeräte zuständig. Dazu gehört auch das Ausführen kleinerer Reparaturen.
Vermessungstechniker (m/w/d)
– 3-jährige, duale Berufsausbildung im Betrieb und der Berufsschule
– Vermessungstechniker*innen führen im Außendienst mit modernen Messgeräten technische Vermessungen im Gelände aus und protokollieren diese.
– Im Innendienst werten sie die Ergebnisse aus, führen Berechnungen durch und übertragen die gewonnenen Geodaten, z.B. mithilfe spezieller Software, in Planungsunterlagen und digitale Geländemodelle zur Steuerung von Baumaschinen.
– Sie erteilen Auskünfte aus diesen Nachweisen und Dateien und halten diese auf dem aktuellen Stand.
Industriekaufmann (m/w/d)
– 3-jährige, duale Berufsausbildung im Betrieb und der Berufsschule
Industriekaufleute steuern betriebswirtschaftliche Abläufe in Unternehmen.
Sie arbeiten in Bereichen, wie bspw.
- Einkauf
Angebote vergleichen, Verhandlungen mit Lieferanten führen - Marketing
Betreuung der internen und externen Unternehmenskommunikation in den Online- und Offline-Medien - Buchhaltung Rechnungs-/Finanzwesen
im Geschäftsverkehr anfallende Vorgänge bearbeiten, buchen und kontrollieren - Personal
Personalbedarf ermitteln, in der Personalbeschaffung bzw. -auswahl mitwirken, Personaleinsatz planen.
- Einkauf
Kaufmann für Büromanagement (m/w/d)
– 3-jährige, duale Berufsausbildung im Betrieb und der Berufsschule
Bürokaufleute übernehmen organisatorische und kaufmännisch-verwaltende Tätigkeiten, wie z.B.
Sie erledigen die Buchhaltung, erstellen Lohn- und Gehaltsabrechnungen und wickeln den Schriftverkehr, z.B. mit Lieferanten und Kunden, ab. Darüber hinaus schreiben sie Rechnungen, überwachen Zahlungseingänge und leiten ggf. Mahnverfahren ein.
Praktikumsberufe
Klicke auf einen Praktikumsberuf deiner Wahl, um eine Bewerbung zu schreiben
Straßenbauer (m/w/d)
- Straßenbauer*innen bauen Haupt- und Nebenstraßen, Geh- und Fahrradwege, Fußgängerzonen sowie Autobahnen und Flugplätze.
- Straßenbauer*innen arbeiten hauptsächlich in Tiefbauunternehmen und im Rohrleitungs- und Kabelleitungstiefbau. Sie arbeiten auf wechselnden Baustellen.
- Als Straßenbauer*in ist Umsicht bei der Arbeit mit großen Geräten, Flexibilität bei den wechselnden Arbeitsorten und -bedingungen sowie Sorgfalt beim Verlegen von Pflasterssteinen erforderlich.
- Kenntnisse in Mathematik, Physik und Chemie sind für den Beruf wichtig und Erfahrungen in Technik und Werken können hilfreich sein.
Tiefbaufacharbeiter (m/w/d)
- Tiefbaufacharbeiter*innen führen je nach Ausbildungsschwerpunkt Straßen-, Rohrleitungs-, Kanal-, Gleis-, Brunnen- oder Spezialtiefbauarbeiten aus.
- Sie erstellen Baugruben, Gräben sowie Verkehrswege und Verkehrsflächen, bauen Ver- und Entsorgungssysteme ein und wirken bei Brunnenbohrungen und im Tunnelbau mit. Dabei können sie im Neubau oder in der Sanierung tätig sein.
- Als Tiefbaufacharbeiter*in ist Umsicht bei der Arbeit mit großen Geräten und Flexibilität bei den wechselnden Arbeitsorten und -bedingungen erforderlich.
- Kenntnisse in Mathematik und Physik sind für den Beruf wichtig und Erfahrungen in Technik und Werken können hilfreich sein.
Beton- und Stahlbetonbauer (m/w/d)
- Beton- und Stahlbetonbauer*innen bauen Beton- und Stahlbetonkonstruktionen, z. B. für Hallen und andere Gebäude.
- Sie fertigen Schalungen , stellen Betonmischungen her oder verarbeiten Fertigbeton, montieren Fertigbetonteile und dichten Bauwerke ab, dämmen, isolieren sie oder sanieren Schäden.
- Umsicht ist zur Vermeidung von Unfällen unverzichtbar. Häufig wechselnde Baustellen mit unterschiedlichen Arbeitsbedingungen erfordern Flexibilität. Sorgfalt ist bei der Mischung des Betons für die exakte Einhaltung der Rezepturen erforderlich.
- Kenntnisse in Mathematik und Physik sind für den Beruf wichtig. Erfahrungen in Technik und Werken sowie im technischen Zeichnen können hilfreich sein.
Metallbauer (m/w/d)
■ Metallbauer*in Fachrichtung Konstruktionstechnik
Kenntnisse in Mathematik, Physik, Werken und Technik sind dafür wichtig.
Baugeräteführer (m/w/d)
– Baugeräteführer*innen transportieren Baugeräte zu den Baustellen und stellen ihre Funktion sicher. Auf den Baustellen führen und bedienen sie die Baumaschinen, wie Kräne, Planierraupen und Bagger.
– Sie sind ebenso für die Wartung und Pflege der Baugeräte zuständig. Dazu gehört auch das Ausführen kleinerer Reparaturen.
Vermessungstechniker (m/w/d)
– 3-jährige, duale Berufsausbildung im Betrieb und der Berufsschule
– Vermessungstechniker*innen führen im Außendienst mit modernen Messgeräten technische Vermessungen im Gelände aus und protokollieren diese.
– Im Innendienst werten sie die Ergebnisse aus, führen Berechnungen durch und übertragen die gewonnenen Geodaten, z.B. mithilfe spezieller Software, in Planungsunterlagen und digitale Geländemodelle zur Steuerung von Baumaschinen.
– Sie erteilen Auskünfte aus diesen Nachweisen und Dateien und halten diese auf dem aktuellen Stand.
Kaufmann für Büromanagement (m/w/d)
– 3-jährige, duale Berufsausbildung im Betrieb und der Berufsschule
Bürokaufleute übernehmen organisatorische und kaufmännisch-verwaltende Tätigkeiten, wie z.B.
Sie erledigen die Buchhaltung, erstellen Lohn- und Gehaltsabrechnungen und wickeln den Schriftverkehr, z.B. mit Lieferanten und Kunden, ab. Darüber hinaus schreiben sie Rechnungen, überwachen Zahlungseingänge und leiten ggf. Mahnverfahren ein.
Industriekaufmann (m/w/d)
– 3-jährige, duale Berufsausbildung im Betrieb und der Berufsschule
Industriekaufleute steuern betriebswirtschaftliche Abläufe in Unternehmen.
Sie arbeiten in Bereichen, wie bspw.
- Einkauf
Angebote vergleichen, Verhandlungen mit Lieferanten führen - Marketing
Betreuung der internen und externen Unternehmenskommunikation in den Online- und Offline-Medien - Buchhaltung Rechnungs-/Finanzwesen
im Geschäftsverkehr anfallende Vorgänge bearbeiten, buchen und kontrollieren - Personal
Personalbedarf ermitteln, in der Personalbeschaffung bzw. -auswahl mitwirken, Personaleinsatz planen.
- Einkauf
Fachinformatiker Systemintegration (m/w/d)
– 3-jährige, duale Berufsausbildung im Betrieb und der Berufsschule
– Fachinformatiker*innen, Fachrichtung Systemintegration, sind für die Planung, Konfiguration und Verwaltung von Computersystemen, Netzwerken und Datenbanken zuständig. Dazu gehört auch die Beschaffung und Instandhaltung von Hardware als auch die Installation und anwenderspezifische Konfiguration von Software.
– Treten Störungen im IT-System auf müssen die Fachinformatiker/innen das Problem systematisch eingrenzen und beheben.
– Bei der Neueinführung von Hard- und Software schulen und beraten die Fachinformatiker/innen den Anwender.
Unternehmensprofil
Neben sehr guten Verdienstmöglichkeiten gibt es weitere Angebote für Auszubildende. Nach der Ausbildung bieten wir attraktive Aufstiegschancen.
Das Familienunternehmen Knoll hat sich mit über 300 Mitarbeitern in den vergangenen Jahren zu einem verlässlichen Partner für Bauprojekte entwickelt. Der Fokus liegt auf Projekte für die Industrie und Energiewirtschaft sowie auf kommunale und gewerbliche Projekte aus den Bereichen Industriebau, Erd-, Tief- und Straßenbau, Leitungs- und Kabelbau sowie Wasserbau.
2. Ausbildungsjahr 1.200,00 Euro
3. Ausbildungsjahr 1.475,00 Euro
4. Ausbildungsjahr 1.580,00 Euro
- Erstattung der Berufsschulfahrten pauschal 60,00 Euro pro Monat
- Weihnachts- und Urlaubsgeld
- 30 Tage Urlaub
- Prämien in Höhe von 300,00 Euro bei der Zwischenprüfung und 500,00 Euro bei der Abschlussprüfung (mind. „befriedigend”)
- Zinsloser Führerschein-Kredit
- Nachhilfe-Angebote, Förderung und Weiterbildungen
- „qualitrain” – mit dem Firmenfitnessprogramm für 15,00 Euro im Monat kostenlosen Zutritt in über 2000 Fitnesscentern, Schwimmbädern etc.