Stadt Emden
Ausbildungsberufe
Bachelor of Arts,
Studiengänge Allgemeine Verwaltung oder Verwaltungsbetriebswirtschaft
(B.A.)
Stadtinspektoranwärter/-in für die Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt,
Fachrichtung Allgemeine Dienste
Kurzbeschreibung:
Die Stadtinspektorinnen/Stadtinspektoren haben ein sehr breit gefächertes Aufgabengebiet,
das sich auf vielfältige Lebensbereiche der Bürgerinnen und Bürger erstreckt. Neben
Sachbearbeitertätigkeiten z. B. im Personal-, Finanz- oder Jugendhilfebereich nehmen die
Beamtinnen und Beamten insbesondere nach längerer Berufsausübung auch Leitungs- und
Führungsfunktionen wahr, z. B. Leiter/-in einer Organisationseinheit.
Was erwartet dich?
Die Ausbildung zur/zum Bachelor of Arts Schwerpunkt Allgemeine Verwaltung bzw. Schwerpunkt
Verwaltungsbetriebswirtschaft (B. A.) dauert 3 Jahre und findet im Beamtenverhältnis auf Widerruf
als Stadtinspektoranwärter/-in statt. Die Ausbildung erfolgt in einer Kombination aus einem insgesamt
24 Monate dauernden Studium an der Kommunalen Hochschule für Verwaltung in Niedersachsen,
Standort Hannover, und dazwischen liegenden berufspraktischen Zeiten. Während der Ausbildung
sind Modulprüfungen und am Ende der Ausbildung die Bachelorprüfung (Bachelor-Thesis und
Kolloquium) abzulegen. In den berufspraktischen Zeiten lernst du im Rahmen einer sog. „Fremdausbildung“
auch andere Verwaltungen/öffentliche Wirtschaftsunternehmen kennen.
Während der Ausbildung werden sog. Anwärterbezüge für Stadtinspektoranwärter/innen gezahlt.
Bachelor of Arts
Studiengänge Allgemeine Verwaltung oder
Verwaltungsbetriebswirtschaft
Was lernst du?
Die Studienschwerpunkte liegen je nach Studiengang mehr im Bereich
• Rechtswissenschaften, u. a. Privatrecht, Verfassungs- und Europarecht, Allgemeines
und Besonderes Verwaltungsrecht
oder
• Wirtschaftswissenschaften, u. a. Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre der
öffentlichen Verwaltung, öffentliche Finanzwirtschaft, Kosten- und Leistungsrechnung,
Jahresabschlussanalyse und Investitionen und Finanzierung
in beiden Bereiche ergänzt um
• verwaltungs- und sozialwissenschaftliche Studieninhalte
Die berufspraktische Ausbildung vermittelt einen Einblick in die vielfältigen Aufgaben der kreisfreien
Stadt Emden. In unterschiedlichen Bereichen der Stadtverwaltung, wie z. B. im Fachdienst Finanzen
und Abgaben, Fachdienst Personal oder Fachdienst Jugendhilfe können die im Rahmen der
theoretischen Ausbildung erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten angewendet und vertieft werden.
So werden hier unter Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnik z. B.
• Anträge bearbeitet und Bescheide erlassen
• Rechtsgutachten oder Wirtschaftlichkeitsberechungen erstellt
• Bürgerinnen und Bürger beraten
• Personalauswahlverfahren begleitet
Was bringst du mit?
• Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife mit guten Noten in Deutsch und Mathematik
• Gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit
• Deutsche Staatsbürgerschaft oder die eines anderen Mitgliedsstaates der europäischen Union
• Freude am Kontakt mit Menschen
• Kommunikations- und Argumentationsfähigkeit
• PC-Grundkenntnisse
Einstellungstermin: 01.08. jeden Jahres
Verwaltungswirt/-in –
Stadtsekretäranwärter/-in für die Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsamt,
Fachrichtung Allgemeine Dienste
Kurzbeschreibung:
Als Sachbearbeiter/-innen übernehmen Verwaltungswirtinnen/Verwaltungswirte Aufgaben in den
unterschiedlichen Bereichen der Verwaltung und erarbeiten unter Anwendung von einschlägigen
Rechtsvorschriften Verwaltungsentscheidungen auf der Grundlage von Bundes-, Landes- und
kommunalem Ortsrecht und unterrichten die Beteiligten. Sie befassen sich kunden- und
dienstleistungsorientiert mit den verschiedensten Anliegen der Bürgerinnen und Bürger.
Was erwartet dich?
Die Ausbildung zur/zum Verwaltungswirt/-in dauert 2 Jahre und findet im Beamtenverhältnis auf
Widerruf als Stadtsekretäranwärter/-in statt. Neben der praktischen Ausbildung erfolgt der Besuch
eines Grund- und eines Abschlusslehrganges des Nds. Studieninstitutes für Kommunale Verwaltung
e. V. (z. B. in Oldenburg). Am Ende der Ausbildung ist eine schriftliche und mündliche
Abschlussprüfung, die sog. Laufbahnprüfung, abzulegen.
Während der Ausbildung werden sog. Anwärterbezüge für Stadtsekretäranwärter/innen gezahlt.
Was lernst du?
Es wird in wichtigen Gebieten des öffentlichen und privaten Rechts unterrichtet, wie z. B.
• Personalwesen (öffentliches Dienstrecht)
• Haushalts- und Rechnungswesen
• Kommunalrecht
• Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsverfahren
• Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Verwaltungswirt/-in – Stadtsekretäranwärter/-in
für die Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsamt
Die berufspraktische Ausbildung vermittelt einen Einblick in die vielfältigen Aufgaben der
kreisfreien Stadt Emden. In unterschiedlichen Bereichen der Stadtverwaltung, wie z. B. im
Fachdienst Finanzen und Abgaben, Fachdienst Bürgerbüro, Fachdienst Personal oder Fachdienst
Sozialhilfe können die im Rahmen der theoretischen Ausbildung erworbenen Kenntnisse und
Fertigkeiten angewendet und vertieft werden. So werden hier unter Einsatz von Informations- und
Kommunikationstechnik z. B.
• Anträge bearbeitet, z. B. auf Ausstellung eines Personalausweises
• Bürgerinnen und Bürger beraten
• Bescheinigungen ausgestellt
• Zahlungsvorgänge bearbeitet
• Personalakten geführt
Was bringst du mit?
• Realabschluss mit guten Noten in Deutsch und Mathematik
• Gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit
• Deutsche Staatsbürgerschaft oder die eines anderen Mitgliedsstaates der europäischen
Union
• Freude am Kontakt mit Menschen und Teamfähigkeit
• Interesse an Bürotätigkeiten
• PC-Grundkenntnisse
Einstellungstermin: 01.08. jeden Jahres
Verwaltungsfachangestellte/-r
-Kommunalverwaltung-
Kurzbeschreibung:
Als Sachbearbeiter/-innen übernehmen Verwaltungsfachangestellte Aufgaben in den
unterschiedlichen Bereichen der Verwaltung und erarbeiten unter Anwendung von einschlägigen
Rechtsvorschriften Verwaltungsentscheidungen auf der Grundlage von Bundes-, Landes- und
kommunalem Ortsrecht und unterrichten die Beteiligten. Sie befassen sich kunden- und
dienstleistungsorientiert mit den verschiedensten Aufgaben.
Was erwartet dich?
Die Ausbildung ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG), die im
dualen System erfolgt. Sie dauert grundsätzlich 3 Jahre. Neben der praktischen Ausbildung sind die
Berufsschule in Blockform sowie Lehrgänge des Nds. Studieninstitutes für Kommunale Verwaltung
e. V. Hannover (i. d. R. Standorte Aurich oder Leer) zu besuchen. Während der Ausbildung sind eine
Zwischen- und eine schriftliche und praktische Abschlussprüfung abzulegen.
Bereits im 1. Ausbildungsjahr wird eine attraktive Vergütung für Auszubildende im öffentlichen Dienst
mit Steigerungen im 2. und 3. Ausbildungsjahr gezahlt.
Was lernst du?
Es wird in wichtigen Gebieten des öffentlichen und privaten Rechts unterrichtet, wie z. B.
• Personalwesen (öffentliches Dienstrecht)
• Haushalts- und Rechnungswesen
• Kommunalrecht
• Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsverfahren
• Wirtschafts- und Sozialkunde
Verwaltungsfachangestellte/r
– Kommunalverwaltung –
Die berufspraktische Ausbildung vermittelt einen Einblick in die vielfältigen Aufgaben der
kreisfreien Stadt Emden. In unterschiedlichen Bereichen der Stadtverwaltung, wie z. B. im
Fachdienst Schule und Sport, Fachdienst Stadtkasse, Fachdienst Verwaltungsdienste oder
Fachdienst Jugendförderung können die im Rahmen der theoretischen Ausbildung erworbenen
Kenntnisse und Fertigkeiten angewendet und vertieft werden. So werden hier unter Einsatz von
Informations- und Kommunikationstechnik z. B.
• Anträge bearbeitet, z. B. auf Ausstellung eines Personalausweises
• Bürgerinnen und Bürger beraten
• Bescheinigungen ausgestellt
• Zahlungsvorgänge bearbeitet
• Personalakten geführt
Was bringst du mit?
• Realabschluss mit guten Noten in Deutsch und Mathematik
• Gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit
• Freude am Kontakt mit Menschen und Teamfähigkeit
• Interesse an Bürotätigkeiten
• PC-Grundkenntnisse
Einstellungstermin: 01.08. jeden Jahres
Kauffrau/-mann für
Büromanagement
Kurzbeschreibung:
Kauffrauen und –männer für Büromanagement nehmen kaufmännisch-verwaltende, sowie rechtlich-personalbezogene Aufgaben wahr und werden in den Betrieben und der Verwaltung der Stadt Emden in den innerbetrieblichen Assistenz- und Sekretariatsbereichen eingesetzt. Die Vor- und Nachbereitung von Sitzungen und Besprechungen, Erstellung von Geschäftsbriefen sowie die Koordination von Terminen gehören u. a. zu dem vielseitigen Aufgabenfeld des seit 2014 bestehenden Ausbildungsberufes.
Was erwartet dich?
In der dreijährigen Ausbildung zur/zum Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement lernst du neben der praktischen Ausbildung im Betrieb bzw. der Verwaltung in der Berufsschule die theoretischen Grundlagen für dein späteres Berufsleben kennen. Im zweiten Ausbildungsjahr nimmst du an dem ersten Teil der Abschlussprüfung teil. Dieser besteht aus dem Prüfungsbereich des informationstechnischen Büromanagements, der am Computer bearbeitet wird. Am Ende der Ausbildung steht der zweite Teil der Abschlussprüfung an, welcher aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil besteht.
Außerdem werden durch Wahlqualifikationen gewählte Schwerpunkte, z. B. Personalwirtschaft, Assistenz und Sekretariat, innerhalb der Ausbildung gesetzt.
Bereits im ersten Ausbildungsjahr wird eine attraktive Vergütung in Höhe von z. Zt. 888,26 Euro brutto gezahlt mit Steigerungen im zweiten und dritten Ausbildungsjahr.
Was lernst du?
Die berufspraktische Ausbildung vermittelt einen Einblick in die vielfältigen Aufgabenbereiche einer Kauffrau/eines Kaufmannes für Büromanagement. Du wirst schwerpunktmäßig in den Berufsbildenden Schulen I und II, sowie im Fachdienst Personal der Stadt Emden eingesetzt und dort Aufgaben u. a. im Sekretariat und in der Verwaltung wahrnehmen.
Deine Kenntnisse und Fertigkeiten, die du während der theoretischen Ausbildung erworben hast, kannst du somit anwenden und vertiefen. Im praktischen Teil deiner Ausbildung werden dir insbesondere folgende Tätigkeiten vermittelt:
Bürokommunikationstechniken
Umgang mit modernen Kommunikationsmitteln und
Officeanwendungen
Erstellung von Geschäftsbriefen, Kalkulationstabellen und
Präsentationen
Organisationsabläufe des Betriebes bzw. der Verwaltung
Personalverwaltungskenntnisse
Kauffrau/-mann
für Büromanagement
Während des theoretischen Unterrichts erwirbst du grundlegende Kenntnisse in u. a. folgenden Lernfeldern:
Personalwirtschaft
Büroprozesse gestalten und Arbeitsvorgänge organisieren
Beschaffung von Material und externen Dienstleistungen
Öffentliche Finanzwirtschaft
Veranstaltungen und Geschäftsreisen organisieren
Der theoretische Unterricht findet an den Berufsbildenden Schulen I in Emden statt, welche in Kooperation mit der IHK für Ostfriesland und Papenburg die Zusatzqualifikation „auffrau/Kaufmann für internationale Geschäftsbeziehungen“ anbietet.
Zusätzlich finden berufsbegleitende Lehrgänge am Niedersächsischen Studieninstitut für kommunale Verwaltung e.V. (NSI) in Oldenburg statt, die spezifische Inhalte auf rechtlicher und kommunaler Ebene vermitteln.
Was bieten wir dir?
Eine Ausbildung, die vielseitige Kenntnisse in den Bereichen Informationsmanagement und –verarbeitung, Rechnungswesen, Verwaltungsorganisation, Personalwesen, sowie allgemeine Rechtskenntnisse vermittelt
Abwechslungsreiche Tätigkeiten während der Praxisphase
Gleitende Arbeitszeiten
Gute Übernahmechancen nach Abschluss der Ausbildung
Was bringst du mit?
Realschulabschluss mit mindestens befriedigenden Noten in Deutsch und Mathematik
Gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
Freude am Kontakt mit Menschen
Teamfähigkeit
Planungs- und Organisationsfähigkeit
Interesse an der Büroarbeit
PC-Grundkenntnisse
Einstellungstermin: 1. August nach Bedarf
Veranstaltungskauffrau/
Veranstaltungskaufmann
Während der gesamten Ausbildung lernen die Auszubildenden im Ausbildungsbetrieb unter Einsatz
moderner Informations- und Kommunikationssysteme beispielsweise:
• wie Ausschreibungen vorbereitet und Angebote und Informationen auswertet werden
• wie Informations-, Beratungs- und Verkaufsgespräche durchgeführt werden
• wie bei der Entwicklung und Umsetzung betrieblicher Marketingkonzepte mitgewirkt wird
• wie Kalkulationen betriebsbezogen durchgeführt werden
• wie man Zielgruppen unterscheidet und an der Erstellung und Umsetzung von
Marketingkonzepten für Veranstaltungen mitwirkt
• wie Veranstaltungen durchgeführt und nachbereitet werden
• wie Auskünfte erteilt und einholt werden, auch in einer Fremdsprache
Was bringst du mit?
• mindestens Realabschluss mit guten Noten in Deutsch, Mathematik und Englisch
• gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit
• Teamfähigkeit, Kreativität und Flexibilität, auch hinsichtlich der Arbeitszeiten
• Interesse an Kunst und Musik
Einstellungstermin: 01.08. nach Bedarf
Bauzeichner/-in
Kurzbeschreibung:
Bauzeichner/-innen arbeiten in Ingenieur- und Architekturbüros sowie in Unternehmen und
Verwaltungen. Sie fertigen Pläne und Zeichnungen an; aber auch rechnerische und organisatorische
Tätigkeiten gehören zu ihrem Aufgabenfeld. Neben dem handwerklichen Zeichnen wird inzwischen
immer mehr Wert auf den Umgang mit modernen Informations- und Kommunikationsmitteln gelegt,
insbesondere auf das computergestützte Zeichnen (CAD).
Was erwartet dich ?
Bauzeichner/-in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Die
Ausbildung ist dual, d.h. der praktische Teil erfolgt im Gebäudemanagement der Stadt Emden und
der theoretische Teil an der Berufsschule Aurich. Darüber hinaus erfolgt ein Praktikum in einem
Baubetrieb, um handwerkliche Fähigkeiten zu schulen und Hintergrundwissen zu vermitteln. Die
Ausbildung erfolgt im Schwerpunkt Architektur und dauert grundsätzlich 3 Jahre. Es wird eine
Zwischenprüfung und eine Abschlussprüfung abgelegt.
Bereits im 1. Ausbildungsjahr wird ein attraktives Entgelt für Auszubildende im öffentlichen Dienst
gezahlt mit Steigerungen im 2. und 3. Ausbildungsjahr.
Was lernst du ?
Der theoretische Unterricht konzentriert sich auf das Vermitteln von Grundwissen in Bereichen wie
• Baustoffkunde
• Technisches Zeichnen
• Statik
• Fachmathematik
• Bauplanung und Vermessung
Die berufspraktische Ausbildung beinhaltet z. B.
• das Erstellen verschiedener Pläne und Zeichnungen von Hand oder mit CAD
• das Aufmessen von Bestand
• Berechnen fachspezifischer Aufgaben
• Plotten und Archivieren von Plänen
• das Mitwirken bei Bauprozessen und
• die Besichtigung von Baustellen, was zusätzlich Einsichten in die Arbeitsabläufe gibt
• Einblick in Büro- und interne Verwaltungsarbeiten
Bauzeichner/-in
Was bringst du mit ?
• mindestens Realschulabschluss mit guten Noten in Mathematik
• räumliches Vorstellungsvermögen
• ein bereits absolviertes Praktikum in diesem Bereich ist von Vorteil
Einstellungstermin: 01.08. nach Bedarf
Fachinformatiker/-in der
Fachrichtung Systemintegration
Kurzbeschreibung:
Fachinformatiker/-innen der Fachrichtung Systemintegration planen und konfigurieren Systeme
der Informations- und Telekommunikationstechnik. Als sog. Dienstleister richten sie diese Systeme
entsprechend den Kundenanforderungen ein und betreiben und verwalten sie. Dazu gehört auch,
dass sie bei auftretenden Störungen die Fehler systematisch und unter Einsatz moderner Expertenund
Diagnosesysteme eingrenzen und beheben. Sie beraten interne und externe Anwender bei
Auswahl und Einsatz der Geräte und lösen Anwendungs- und Systemprobleme. Die Erstellung von
Systemdokumentationen gehört ebenso zu ihren Aufgaben wie die Durchführung von Schulungen.
Was erwartet dich?
Die Ausbildung ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG), die im
dualen System erfolgt. Sie dauert grundsätzlich 3 Jahre. Neben der praktischen Ausbildung im
städtischen Fachdienst Informations- und Kommunikationstechnik erfolgt der Berufsschulunterricht
an der Berufsschule in Leer. Während der Ausbildung ist eine Zwischen- und eine schriftliche
Abschlussprüfung, einschl. einer Projektarbeit, abzulegen.
Was lernst du?
Während des theoretischen Unterrichts werden Kenntnisse in u. a. folgenden Lernfächern
vermittelt:
Systemarchitektur, Hardware und Betriebssysteme
Netzwerke, Netzwerkadministration
Programmerstellung und –Dokumentation
Planen und Organisieren von Projekten
Wirtschafts- und Sozialkunde
Fachinformatiker/in der
Fachrichtung Systemintegration
Im Rahmen der berufspraktischen Ausbildung werden die erworbenen Kenntnisse angewendet
und vertieft. Als Fachinformatiker/in in der Fachrichtung Systemintegration wird man mit den
unterschiedlichsten Bereichen der IT-Branche vertraut gemacht. Ob es nun die Installation von
neuen Rechnern ist oder das Einrichten eines ganzes Servers, in den 3 Jahren macht man eigentlich
so gut wie alles, was mit dem IT Bereich zu tun hat.
Was bringst du mit?
mindestens Realschulabschluss mit guten Noten in Deutsch, Mathematik,
naturwissenschaftlichen Fächern und Englisch
Teamfähigkeit
großes Interesse an der IT-Welt und vorhandene PC-Kenntnissen
Freude am Kontakt mit Menschen
Einstellungstermin: 01.08. nach Bedarf
Fachkraft für
Veranstaltungstechnik
Kurzbeschreibung:
Fachkräfte für Veranstaltungstechnik sind Fachleute für den technischen Bereich von
Veranstaltungen unter Berücksichtigung von kaufmännischen, organisatorischen und gestalterischen
Gesichtspunkten. Sie überprüfen die Energieversorgung der elektrischen Anlagen und errichten die
technischen Aufbauten. Veranstaltungsvorbereitung und die technische Begleitung der
Veranstaltungen liegen im Zuständigkeitsbereich dieser Fachkraft. Die Bedienung von
szenetechnischen Einrichtungen und Steuerungsanlagen, z.B. Beleuchtungs-, Projektions- und
Beschallungsanlagen gehört ebenfalls zu ihrem Aufgabengebiet.
Was erwartet dich?
Die Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik ist nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG)
anerkannt. Die dreijährige Ausbildung erfolgt in der Nordseehalle und teilweise im Neuen Theater
der Stadt Emden als Ausbildungsbetrieb, bei „fremden“ Veranstaltern und in der Berufsschule.
Während der Ausbildung ist eine Zwischenprüfung und eine theoretische und praktische („Projekt“)
Abschlussprüfung abzulegen.
Bereits im ersten Ausbildungsjahr wird eine attraktive Vergütung für Auszubildende im öffentlichen
Dienst mit Steigerungen im 2. und 3. Ausbildungsjahr gezahlt.
Was lernst du?
Während des theoretischen Unterrichts erwirbst du grundlegende Kenntnisse in u.a. folgenden
Lernfeldern:
• Geschäftsprozesse und betriebliche Organisation
• Beleuchtungsanlagen aufbauen und planen
• veranstaltungstechnische Konstruktionen planen und einrichten
• Beschallungsanlagen planen und aufbauen
• Kundenberatung und Auftragsbearbeitung
• Energieversorgung
• sicherheitstechnische Maßnahmen
• Spezialeffekte und Medieneinsatz
Fachkraft für
Veranstaltungstechnik
Die berufspraktische Ausbildung vermittelt einen Einblick in die verschiedensten Aufgaben der
Nordseehalle Emden und dient der Anwendung und Vertiefung der während der theoretischen
Ausbildung erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten Zu den Inhalten gehört u.a.:
• Konzipieren und Kalkulieren von Veranstaltungen
• Aufstellen und Montieren von Veranstaltungsaufbauten
• Bewerten und Durchführen von Spezialeffekten
• Abrechnung der durchgeführten Arbeiten
• Aufnehmen und Übertragen von Bild- und Tondaten
Was bringst du mit?
• mindestens Realschulabschluss mit guten Noten in Deutsch, Mathematik und Englisch
• handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
• Teamfähigkeit und Flexibilität, auch hinsichtlich der Arbeitszeit
• kreative Begabung für technisch künstlerische Zusammenhänge
Einstellungstermin: 01.08. nach Bedarf
Kraftfahrzeug-Mechatroniker/-in (Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik)
Kurzbeschreibung:
Kraftfahrzeugmechatroniker/innen mit dem Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik warten und reparieren Lkws und Bau- oder Stadtreinigungsfahrzeuge. Sie überprüfen die fahrzeugtechnischen Systeme sowie An- und Aufbauten, nehmen diese in oder außer Betrieb und führen Instandsetzungen und Ausrüstungen mit Zusatzsystemen und Sonderausstattungen durch. Neben der Wartung und Instandsetzung der Nutzfahrzeuge sind auch die zum Fuhrpark gehörigen PKW und andere technische Gerätschaften instand zu halten.
Was erwartet dich?
Kraftfahrzeugmechatroniker/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) und der Handwerksordnung (HwO).
Die Ausbildung, die im dualen System erfolgt, dauert grundsätzlich dreieinhalb Jahre.
Die praktische Ausbildung erfolgt im Bauhof des Baubetriebes der Stadt Emden, in Form von überbetrieblichen Unterweisungen bei der Handwerkskammer Aurich sowie in Fremdausbildungsbetrieben.
Der Berufsschulunterricht findet an der Berufsschule in Emden statt.
Die Abschluss- oder Gesellenprüfung besteht aus den beiden zeitlich auseinanderfallenden Teilen 1 und 2. Durch die Abschluss- oder Gesellenprüfung ist festzustellen, ob der Prüfling die berufliche Handlungsfähigkeit erworben hat. In der Abschluss- oder Gesellenprüfung soll der Prüfling nachweisen, dass er die dafür erforderlichen beruflichen Fertigkeiten beherrscht, die notwendigen beruflichen Kenntnisse und Fähigkeiten besitzt und mit dem im Berufsschulunterricht zu vermittelnden, für die Berufsausbildung wesentlichen Lehrstoff vertraut ist.
Was lernst du?
In der Berufsschule sind folgende Lernfelder Gegenstand des theoretischen Unterrichts:
– Fahrzeuge und Systeme nach Vorgaben warten und inspizieren
– Einfache Baugruppen und Systeme prüfen, demontieren, austauschen und montieren
– Funktionsstörungen identifizieren und beseitigen
– Umrüstarbeiten nach Kundenwünschen durchführen
– Inspektionen und Zusatzarbeiten durchführen
– Funktionsstörungen an Bordnetz-, Ladestrom- und Startsystemen diagnostizieren und beheben
– Verschleißbehaftete Baugruppen und Systeme instand setzen
– Mechatronische Systeme des Antriebsmanagements diagnostizieren
– Serviceaufgaben an Komfort- und Sicherheitssystemen durchführen
– Schäden an Fahrwerks- und Bremssystemen instand setzen
– vernetzte Antriebs-, Komfort- und Sicherheitssysteme diagnostizieren und instand setzen
– Fahrzeuge für Sicherheitsprüfungen und Abnahmen vorbereiten
– Antriebskomponenten reparieren
– Systeme und Komponenten aus-, um- und nachrüsten
Im Rahmen der berufspraktischen Ausbildung werden die erworbenen Kenntnisse angewendet und vertieft. Als Auszubildende/r zum /zur Kraftfahrzeug-Mechatroniker/in mit dem Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik wird man mit den unterschiedlichsten Bereichen der Fahrzeugtechnik vertraut gemacht. Dazu zählt die Funktionsprüfung fahrzeugtechnischer Systeme, Wartungsarbeiten nach Vorgabe und unter Anwendung von Schalt- und Funktionsplänen, Auslesen von Fehlerspeichern, Dokumentation der Arbeitsschritte und vieles mehr.
Was bringst du mit?
mindestens einen guten Hauptschulabschluss mit guten Noten in Mathematik, Deutsch, Physik, Werken/Technik
große Sorgfalt
handwerkliches Geschick und Verantwortungsbewußtsein
Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit
großes Interesse an Technik, insbesondere Fahrzeugtechnik
Freude am Kontakt mit Menschen
Einstellungstermin: 01.08. nach Bedarf
Fachkraft für
Abwassertechnik
Kurzbeschreibung:
Fachkräfte für Abwassertechnik steuern und überwachen die Prozessabläufe in Klärwerken und
Entwässerungsnetzen und ergreifen bei Bedarf erforderliche Korrekturmaßnahmen. Sie führen als
„elektronisch befähigte Personen“ Installations- und Reparaturarbeiten an den elektrischen Anlagen
und Maschinen aus. Neben diesen Aufgaben führen sie die Analysen von Abwasser- und
Klärschlammproben durch.
Was erwartet dich?
Es handelt sich um eine duale, nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) anerkannte Ausbildung, die
überwiegend im Städtischen Hauptklärwerk als Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule erfolgt.
Daneben werden Lehrgänge der Kreisvolkshochschule Norden (ehem. GAG Norden) und im Rahmen
von Praktika andere Unternehmen (z. B. Wasserwerk Tergast) besucht. Die Ausbildungsdauer
beträgt 3 Jahre. Während der Ausbildung sind eine Zwischenprüfung und eine schriftliche und
praktische Abschlussprüfung abzulegen.
Bereits im 1. Ausbildungsjahr wird eine attraktive Vergütung für Auszubildende im öffentlichen Dienst
gezahlt mit Steigerungen im 2. und 3. Ausbildungsjahr.
Was lernst du?
Während der theoretischen Ausbildung wird insbesondere in folgenden Lernfeldern unterrichtet:
• Abwassertechnik
• Probenahmeverfahren, Analyseverfahren und Analysegeräte
• Elektrotechnische Arbeiten
• Grundlagen der Elektrotechnik
• Wirtschafts- und Sozialkunde
Fachkraft für
Abwassertechnik
Die berufspraktische Ausbildung vermittelt einen Einblick in die verschiedenen Aufgaben der
Abwasserbehandlungen unter Berücksichtigung des Umweltschutzes sowie der Sicherheit und des
Gesundheitsschutzes. Dabei erfolgt ein Einsatz in allen Bereichen des Hauptklärwerkes. Es werden
sowohl handwerkliche als auch labortechnische Arbeiten durchgeführt. Du lernst hier z. B.
• betriebswirtschaftliche Prozesse, Arbeitsorganisation
• Grundlagen der Maschinen- und Verfahrenstechnik, Mess-, Steuerungs- und
Regelungstechnik
• Umgang mit elektrischen Geräten
• Betrieb und Unterhalt des Klärwerkes und der Entwässerungssysteme
• Probenahme und Untersuchung von Abwasser und Schlamm
Was bringst du mit?
• mindestens guter Hauptschulabschluss mit guten Noten in Mathematik und den
naturwissenschaftlichen Fächern
• technisches und handwerkliches Geschick
• Interesse an naturwissenschaftlichen Fächern
Einstellungstermin: 01.08. jeden Jahres
Bewerbungsformular
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Google reCAPTCHA zu laden.
Praktikumsberufe
Stadt Emden
![wp-content/uploads/Logo-Stadt-Emden-freigestellt.png](/wp-content/themes/yootheme/cache/11/Logo-Stadt-Emden-freigestellt-114ddd11.png)
Die Stadt Emden ist eine kreisfreie Seehafenstadt mit mehr als 50.000 Einwohnern und langer Tradition.
Die städtische Verwaltung hat neben einem Verwaltungsvorstand als Kollegialorgan eine dezentrale Struktur mit Stabsstellen, Betrieben, Fachbereichen und Fachdiensten. Von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wird ein hohes Maß an selbständigem Arbeiten erwartet; dabei wird durch ein Führen mit Zielvereinbarungen nach und nach die klassische Form der Anweisung ersetzt.
Die Stadt Emden ist im Rahmen des audit berufundfamilie als Arbeitgeber mehrfach zertifiziert und ausgezeichnet, die Herstellung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist erklärtes Ziel des Rates und der Verwaltung.
Emden ist geprägt von ihrer Lage am Meer und den zahlreichen Kanälen.
Der Hafen, die Automobilindustrie und die regenerative Energiewirtschaft prägen das wirtschaftliche Zentrum Ostfrieslands. Die Stadt ist erfolgreicher Hochschulstandort, besitzt mit dem Ostfriesischen Landesmuseum, der Emder Kunsthalle und der Johannes á Lasco Bibliothek kulturelle Einrichtungen von hohem Wert und bietet als Einkaufs- und Tourismusstadt einen hohen Wohn- und Freizeitwert – auch mit zahlreichen Möglichkeiten im wasser-/sportlichen Bereich. Alle Schulformen sowie Kinderbetreuungsmöglichkeiten sind vorhanden.
Klicke auf einen Ausbildungsberuf deiner Wahl, um eine Bewerbung zu schreiben